Die Jobbörse für Jobs in Magdeburg
Jobs Magdeburg ist ein idealer Treffpunkt für Unternehmen auf der Suche nach neuen Mitarbeiter und Jobsuchenden auf der Suche nach attraktiven Stellenangeboten in Magdeburg. Inserate gibt es in Vollzeit, Teilzeit, in Form einer Ausbildung oder Nebenjobs und Praktikumsplätzen. Neben Stellenanzeigen aus dem Stadtkern Magdeburgs, finden Interessierte hier auch Inserate aus Börde, dem Jerichower Land, Anhalt Bitterfeld und Salzlandkreis.
Interessante Artikel für Arbeitnehmer in Magdeburg
Unsere Jobempfehlungen
-
Business Process Expert (m/w/d) Yoummday GmbH
-
Ausbildung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) Dachdecker-Einkauf Ost eG
-
Ausbildung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) Dachdecker-Einkauf Ost eG
-
Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik mit Option auf Weiterbildung zum EU-Kraftfahrer (m/w/d) Dachdecker-Einkauf Ost eG
-
Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik mit Option auf Weiterbildung zum EU-Kraftfahrer (m/w/d) Dachdecker-Einkauf Ost eG
-
Service-Operations-Leiter (w/m/d) Bw Bekleidungsmanagement GmbH
-
Sales Specialist für Onlinehandel EHL AG
-
Servicetechniker / Elektriker / Mechatroniker oder Quereinsteiger (m/w/d) für erneuerbare Energien ESG Energy Service Group GmbH
-
Mitarbeiter Rechnungswesen (m/w/d) Kreissparkasse Börde
-
Projektreferent Geschäftsentwicklung (m/w/d) Stadtwerke Staßfurt GmbH
-
Business Development Manager International (m/w/d) Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH
-
KFZ-Meister(m/w/d) – Fachrichtung Nutzfahrzeuge Truck Center Halberstadt
-
Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH
-
Innendienstmitarbeiter (m/w/d) für Baumarktverkäufe EHL AG
-
Haustechniker / Wartungstechniker (m/w/d) Fachrichtung: Elektro- oder Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitärtechnik SAUTER Deutschland, Sauter FM GmbH
-
Head of Finance & Controlling (m/w/d) ONCOTEC Pharma Production GmbH
Arbeiten in Magdeburg
Mit rund 238.500 Menschen hat Magdeburg den Status der Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Damit ist sie die zweitgrößte Kommune des Bundeslandes, auf der Liste der deutschen Großstädte nimmt die Kommune Platz 32 ein. Für die Metropole im Schnittpunkt von Elbe und Mittellandkanal sei eine Arbeitslosenquote von 6,8 % im Mittel annehmbar, sagen Fachleute der Agentur für Arbeit. Sie verweisen auf die wirtschaftlichen Erfolge der Region, von Bedeutung ist der Binnenhafen, der Maschinen- und Anlagenbau, das Gesundheitswesen oder zum Beispiel die Produktion chemischer Produkte. Zu diesem Kreis gehören auch die Otto-von-Guericke-Universität sowie die Hochschule Magdeburg-Stendal sowie die Bereiche Eisen- und Stahl, Papier, Textilien und Umwelttechnik.
HÄUFIG AUSGESCHRIEBENE STELLENANGEBOTE IN MAGDEBURG
Aufseiten der suchenden Unternehmen gibt es eine Auswahl großer und bekannter Arbeitgeber wie regiocom, SALUS GmbH, Zabel Group, Magdeburger Verkehrsbetriebe oder Boch Communication Center Magdeburg GmbH. Die häufig zu besetzenden freien Stellen richten sich beispielsweise an Ingenieure, Bürokauffrauen, Fachkräfte aus dem Marketing- oder Pharma-Bereich, interessierte Maschinenbauer und Altenpfleger, Softwareentwickler, Personalreferenten, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, PTAs oder Industriekaufleute.
Beliebte Arbeitgeber in Magdeburg
LEBEN IN MAGDEBURG
Besucher der Stadt treffen häufig auf die Vermarktungskampagne Ottostadt Magdeburg, die erinnert an "Kaiser Otto der Große" aus dem 17. Jahrhundert und "Otto von Guericke", der als Erfinder des Barometers sowie der Vakuumtechnik gilt. Die Kampagne ist zwar durchaus umstritten, wurde im Jahr 2013 in Berlin aber mit der "Stadtmarke des Jahres" ausgezeichnet, noch vor den Städten Basel und Hildesheim.
Die Altstadt birgt einige kunsthistorische Besonderheiten: "Askanischen Platz", das "Schleinufer", den "Magdeburger Dom", er gilt als Wahrzeichen der Stadt, oder den "Universitätsplatz". Bedeutende Kirchen sind das "Kloster Unserer Lieben Frauen", die "Magdalenenkapelle", die "Petrikirche" und die "Wallonerkirche". Zu den Befestigungsanlagen zählt der Wehrturm "Kiek in de Köken", die "Kaserne Mark", das "Alte Brückentor" oder beispielsweise das "Cracauer Tor".
Aus der Liste der Profanbauten stechen hervor die "Grüne Zitadelle", genannt auch das Hundertwasserhaus, das "Wasserstraßenkreuz", es wurde erst im Oktober 2003 endgültig fertiggestellt, das "Alte Rathaus" oder das "Justizzentrum Eike von Repgow". Unbedingt besichtigt werden sollte der 60 Meter hohe und aus Leimholz bestehende "Jahrtausendturm" im Elbenauenpark oder etwa der "Magdeburger Reiter" auf dem Alten Markt. Im Nordpark macht das "Lazare Carnot-Denkmal", in der Harnackstraße das "Steubendenkmal" auf sich aufmerksam.
Das Magdeburg eine erfolgreiche Touristenstadt ist, kann an rund 570.000 Übernachtungen jährlich abgelesen werden, die beispielsweise auf dem 1.200 langen "Elbradweg" oder auf der "Straße der Romantik" unterwegs sind. Sie treffen sich aber auch im "Nemo-Erlebnisbad", oder an einem der vielen Seen rund um Magdeburg sowie an einem der Sandstrände. Erlebnisparks sind der "Herrenkrugpark", dort residiert auch die Messe, ein Golfplatz sowie die "Pferderennbahn Herrenkrugwiesen".
Viele Veranstaltungsorte sind in ehemaligen Festungs- oder Industrieanlagen untergebracht und markante Ort für ein lebendiges Nachtleben. Zum Schwerpunkt entwickelt hat sich die Kneipenszene rund um den Hasselbachplatz am südlich Rand der Innenstadt, begleitet von Clubs, Bars und urigen Kneipen.